kreuzweise

kreuzweise
Kreuz:
Das in ahd. Zeit im Rahmen der Missionstätigkeit aus lat.-kirchensprachlich crux (Akkusativ crucem) entlehnte Wort (ahd., asächs. krūzi, mhd. kriuz‹e›) wurde zunächst ausschließlich im Sinne von »Kreuz Christi« gebraucht. Es drängte das heimische Wort Galgen, das seit der Frühzeit der Christianisierung germanischer Stämme als Bezeichnung für das Kreuz Christi verwendet wurde, allmählich zurück. Dann wurde das entlehnte Wort auch auf die Nachbildungen des Kreuzes Christi übertragen und bezeichnete das Kreuz als christliches Symbol, beachte z. B. die Zusammensetzungen Kreuzfahrer, Kreuzritter, Kreuzzug, Kreuzgang und die Wendungen »ein Kreuz schlagen« »das Kreuzeszeichen machen« und »zu Kreuze kriechen« »nachgeben, sich unterwerfen«. Die letztere Wendung bezog sich ursprünglich auf einen Teil der Karfreitagsliturgie. In den christlichen Bereich fällt auch die sich an die Bibel anschließende Verwendung des Wortes im Sinne von »Leid, Qual, Mühsal«. Aus dem Gebrauch von »Kreuz« in Flüchen, beachte z. B. Kreuzdonnerwetter, hat sich wahrscheinlich verstärkendes »kreuz-« entwickelt, beachte z. B. kreuzbrav, kreuzfidel, kreuzunglücklich. Auf »Kreuz« als Bezeichnung eines weltlichen Zeichens beziehen sich z. B. 1Kreuzer »Geldmünze« (s. d.), »Rotes Kreuz, Eisernes Kreuz«. Von der Form eines Kreuzes gehen z. B. Kreuzblütler, Kreuzbein aus, beachte auch »Kreuz« als Notenzeichen und als Farbe im Kartenspiel sowie die Verwendung des Wortes im Sinne von »unteres Ende des Rückgrats (am Kreuzbein), Rücken«, woran sich Zusammensetzungen wie Kreuzschmerzen, kreuzlahm anschließen.
Ferner wird »Kreuz« als Richtungsbezeichnung verwendet, und zwar von zwei sich schneidenden Richtungen, beachte z. B. kreuzweise, Kreuzfeuer, Kreuzverhör, die feste Verbindung »kreuz und quer«, »in die Kreuz und Quere«. – Abl.: kreuzen (s. d.); kreuzigen (mhd. kriuzigen, ahd. crūzigōn; das Verb ist dem lat. cruciare »ans Kreuz schlagen, martern, foltern« nachgebildet), dazu Kreuzigung (mhd. kriuzigunge, ahd. chrūzigunga). Zus.: Kreuzotter (19. Jh.; nach dem kreuzähnlichen, dunklen Gebilde auf dem Kopf der Schlange); Kreuzschnabel (16. Jh.; nach dem eigentümlich gekrümmten Schnabel des Vogels, daher auch Krummschnabel; nach der Legende hat der Vogel seinen gekrümmten Schnabel daher, weil er die Nägel aus dem Kreuz Christi zu ziehen versuchte, deshalb auch »Christvogel«); Kreuzspinne (17. Jh.; nach dem weißlichen Kreuz auf dem Hinterleib der Spinne); Kreuzworträtsel (20. Jh.). Siehe auch den Artikel Kruzifix.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • kreuzweise — Adv. (Oberstufe) in Form eines Kreuzes verschränkt Synonyme: gekreuzt, über Kreuz Beispiele: Er legte die verschiedenen Dokumente kreuzweise auf einen Stapel. Sie schnitt die Tomaten kreuzweise ein, übergoss sie mit heißem Wasser und zog dann die …   Extremes Deutsch

  • Kreuzweise — Kreuzweise, adv. in Gestalt eines Kreuzes, so daß ein Theil den andern nach einem gewissen Winkel durchschneidet. Die Arme kreuzweise über einander legen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • kreuzweise — kreuzweise(erkannmichkreuzweise;leckmichkreuzweise;kreuzweisesogar)adv derberAusdruckderVerachtung.DermitdemGötz ZitatverbundenenEinladungsollhierderKerbeentlangundauchquerdazuFolgegeleistetwerden.1840ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Kreuzweise — Der Begriff Schwäbischer Gruß ist ein Euphemismus für den derben umgangssprachlichen Ausdruck „Leck mich am Arsch“ beziehungsweise „Leck mich im Arsch“. Ein literarisches Denkmal setzte ihm Johann Wolfgang von Goethe im dritten Aufzug seines… …   Deutsch Wikipedia

  • kreuzweise — kreuz·wei·se Adv; so, dass ein Muster mit der Form eines Kreuzes entsteht <Dinge kreuzweise übereinander legen, einkerben, einschneiden; Dinge liegen kreuzweise übereinander> || ID meist Du kannst mich (mal) kreuzweise! gespr! verwendet, um …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • kreuzweise — überquer; quer * * * kreuz|wei|se 〈Adv.〉 über(s) Kreuz, verschränkt, gekreuzt ● du kannst mich mal kreuzweise! (ergänze: am Arsch lecken) 〈derb〉 (derbe Ablehnung); zwei Dinge kreuzweise übereinanderlegen; 〈vor Subst. a. attr.〉 mit kreuzweisen… …   Universal-Lexikon

  • Kreuzweise Multiplikation — Die kreuzweise Multiplikation (auch Kreuzmultiplikation und Multiplikation über Kreuz genannt) ist eine Methode, um eine Gleichung, bei der beide Seiten durch einen Bruch oder einen Bruchterm dargestellt werden, derart umzuformen, dass… …   Deutsch Wikipedia

  • kreuzweise — krützwies …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • kreuzweise — kreuz|wei|se …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Du kannst mich (mal) kreuzweise! — Du kannst mich [mal] kreuzweise!   Der sprachlich derbe Ausdruck, mit dem man jemandem eine grobe Abfuhr erteilt, steht verhüllend für »du kannst mich mal am Arsch lecken«: Ich soll dir den Garten umgraben? Du kannst mich (mal) kreuzweise! In… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”